Abgeschlossene Projekte
- Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin bei Schwein und Rind in der Schweiz und Dänemark
- Smart Animal Health
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Gesundheitsfragen
- Kuba - Vogelgrippevirus
- CoEval-AMR Phase 2
- Bridging Health
- Veterinärsektor in der Bewältigung der COVID-19-Pandemie
- ENOVAT
- Risiko von neu-auftretenden Krankheiten im Wildtier-Handel
- Erkennung von Anomalien ...
- Klassifizierung von Rinderbetrieben
- Antibiotika Benchmark
- Wildschweine und Menscehn
- Leptospirose bei Menschen und Nutztieren in Uganda
- Die Rolle von Frauen in Tierhaltung und PPR-Impfung in der Somali-Region
- Vergleich serologischer Tests für Q-Fieber und RVF in pastoralen Gemeinschaften
- SwineNet - Netzwerkanalysen und Modelierung
- Epidemiloische Auswertung von Covid 19
- Ökonomische Evaluation des Bekämpfungsprogramms für Staph. aureus GTB
- Evaluierungsinstrument für die synchronisierte IBR/EBL-Überwachung
- SOUND- Control: Output-basierte Überwachung zur Kontrolle nicht regulierter Krankheiten
- AACTING project
- Equinella
- Feldstudie zur Reduktion Antibiotika
- FitPig
- Tierhalter basiertes Überwachungssystem in der Schweiz und im Tschad
- Ökologie freilebender Haushunde
- Evaluation von One Health Projekten
- Kombination von pathologischen und klinischen Daten von Rindern
- Bayessianischer Ansatz
- PIG DATA
- Anwendung eines Text mining tools
- Priorisierung der antimikrobiellen Anwendung und Resistenzforschung
- Veterinärgutachten zu den Verhaltensmustern und Indikationen der antimikrobiellen Behandlung
- Stellungnahme des Tierarztes zur Änderung der antimikrobiellen Anwendung
- Methoden zur Quantifizierung des antimikrobiellen Verbrauchs
- Risiko der Antibiotikaresistenz bei Fleisch
- CAE und BVD Projekt
- Modellierung Modehinke Bekämpfung
- Übertragungsmodelle Tollwut
- Schmallenbergvirus in Schweizer Milchkühen
- Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS)
- PRRS in Oberösterreich
- SAPHIR
- Basiserhebung Schweizer Milchvieh
- Biosicherheitsmassnahmen
- "eATA" Entwicklung eines e-Learning Piloten für Schweizer Amtstierärzte
- e-Learning Modul "Epidemiologische Masszahlen & "Leptospirose beim Hund"
- Entwicklung von Algorithmen für die Syndrom-Überwachung
- Eutergesundheitsprogramm
- Der Schlachthof als Datenquelle
- Equine Perioperative Todesfälle
- Eutergesundheit (ein Feldversuch)
- Hundebissverletzungen
- IBR/EBL Stichprobe 2013
- Impfkonzepte
- Mastitismanagement
- Mastitis-Management-Praktiken
- Modellierung von Mastitis-Erregern
- Maulklauenseuche Ausbruch 1965/66 in der Schweiz
- Nationaler Kontrollplan
- Priorisierung von zoonotischen Krankheiten
- Progressive Atrophische Rhinitis
- Q-Fieber in der Schweiz
- Risikobasierte Betriebsauswahl
- Risiko von Infektiöser Laryngotracheitis (ILT) Übertragung durch Rassegeflügel
- Staphylococcus in Tankmilchproben
- Systematische Literaturanalyse
- Tierärztliche Versorgungslage, Leistungsangebot und Bestandsbetreuung
- Tierschutzkriterien auf Rinderschlachthöfen
- Vektor-übertragene Tierseuchen
- Wirksamkeit BVD Eradikation