Basismodul 2

Mit Hilfe der Sozial- und Geisteswissenschaften werden im BM2 Wissensgenerierung, Problemformulierung und -identifikation sowie Zusammenarbeit im Spannungsfeld verschiedener Disziplinen und Sektoren reflektiert. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigene Denkweise zu hinterfragen. Instrumente für die Zusammenarbeit zwischen Akteuren werden vorgestellt und in die Praxis umgesetzt. Diskutiert werden auch ethisch-philosophische Aspekte von One Health. Das Konzept der gemeinsamen Ressourcenbewirtschaftung wird aus einem sozio-anthropologischen Blickwinkel vorgestellt. Die praktische Anwendung und seine Bedeutung für die Nachhaltigkeit wird durch eine Exkursion in einem Walliser Dorf erlebt.

Tag 1 (mit td-net): Instrumente für die transdisziplinäre Zusammenarbeit
Tag 2: Perspektiven der Sozial- und Geisteswissenschaftliche auf One Health
Tag 3: Exkursion nach Törbel (Wallis)

Dozenten & Dozentinnen

Irene Adrian-Kalchhauser, Prof. Dr. phil. nat., Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit, Universität Bern, BIO
Claus Beisbart, Prof. Dr. Dr., Institut für Philosophie, Universität Bern BIO
Tobias Haller, Prof. Dr., Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, BIO
Stefan Müller, Dr., Network for Transdisciplinary Research (td-net), Akademien der Wissenschaften Schweiz, BIO
Muriel Surdez, Prof., Departement für Sozialwissenschaften, Universität Freiburg BIO
Jakob Zinsstag, Prof. Dr. med. vet., PhD, Dip. ECVPH, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, BIO